Der Kompetenzbereich „Prävention und öffentliches Gesundheitswesen“
An der Medizinischen Fakultät Tübingen
Für die Gesundheit auf Bevölkerungsebene sowie für die individuelle Gesundheit sind Prävention und Gesundheitsförderung von essentieller Bedeutung. In vielen Fällen ist allerdings unklar, ob und auf welchem Weg diese ihre Zielgruppe erreichen, so dass Angebote auch effektiv genutzt werden und ihre Wirkung entfalten können.
Ansprechperson
Prof. Dr. Stefanie Joos
Ärztliche Direktorin
Vorsitzende Zentrum für Versorgungsforschung
und Öffentliches Gesundheitswesen (ZÖGV)
Tel: +49 (0) 7071 2985213
Daniela Fröhlich
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung
Tel.: +49 (0) 7071 295896
Zielsetzung
Im Mittelpunkt der Forschung am Kompetenzbereich „Prävention und öffentliches Gesundheitswesen“ stehen Präventions- und gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Handlungsfeld des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und hier vor allem Transparenz, Akzeptanz, Machbarkeit und Nutzen – auch unter Kostengesichtspunkten- von Maßnahmen. Ziel ist es, evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen eines Health-in-All-Policies Ansatzes zu verankern, um die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu stärken.
Partnerschaften mit Politik und Praxis
Als Gründungsinstitut des Zentrums für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung besteht bereits eine enge Kooperation mit Partner:innen aus dem ÖGD auf kommunaler und landespolitischer Ebene. Weitere gut etablierte Netzwerke bestehen im ambulanten Sektor durch das Forschungspraxennetz Baden-Württemberg sowie im stationären Setting durch Vernetzung mit den Uniklinika im Rahmen zahlreicher gemeinsame Forschungsprojekte. Auch über unsere Aktivitäten in der studentischen Lehre sowie bei Weiter- und Fortbildungsaktivitäten konnten wir nachhaltig zahlreiche Kooperationen mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis etablieren.
Unsere Forschungskompetenz
Wir unterstützen das Kompetenznetzwerk Präventivmedizin mit unserer Forschungsexpertise aus dem Öffentlichen Gesundheitswesen, aus der Allgemeinmedizin sowie aus dem Bereich Komplementäre und Integrative Medizin. Genauere Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten finden sich auf der Seite unseres Instituts für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung
Hierfür bedienen wir uns qualitativer und quantitativer Methodiken sowie Methoden der Partizipation.
Veröffentlichungen
- Mangold, J., Hesmert, D., Siegel, A., Klein, A. J., Häske, D., Wössner, S., Rieger, M. A., Joos, S., & Mahler, C. (2024). Informationen zu Gesundheitsförderung und Prävention auf den Webseiten baden-württembergischer Gesundheitsämter – eine erste Annäherung [Information on health promotion and prevention on the websites of Baden-Württemberg’s public health services – a first approach]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 67(1), 76–84. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38078916/
- Piontkowski, E., Richter, H., Bischof, J., Herrmann, A., Preiser, C., Häske, D., Joos, S., & Rieger, M. A. (2024). Versorgungsforschung im Gesundheitsamt – eine explorative Interviewstudie zur wissenschaftlichen Methodenkompetenz im ÖGD in Baden-Württemberg [Health Services Research in the Public Health Department – An Explorative Interview Study on Scientific Methodological Competence in the PHS in Baden-Württemberg, Germany]. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 86(8-09), 559–566. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38631383/
- Siegel, A., Hesmert, D., Mangold, J., Klein, A., Häske, D., Wössner, S., Rieger, M. A., Joos, S., & Mahler, C. (2024). Gesundheitsförderung und Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen durch Gesundheitsämter in Baden-Württemberg während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Onlinebefragung [Health Promotion and Prevention of Non-Communicable Diseases by Public Health Departments in Baden-Württemberg during the COVID-19 Pandemic: Results of an Online Survey]. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 86(6), 404–411. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38467149/